Umpacken in fremde Kleeblatt-Innencontainer freigegeben
Bei modernen Gurtzeugen mit integriertem Retterfach bilden Auslösegriff und Innencontainer üblicherweise eine Einheit. Der CHARLY Taschencontainer ist für diese Gurte nicht mehr verwendbar, weshalb der Retter in den Innencontainer des Gurtzeugherstellers umgepackt werden muss.
Wir haben das Umpacken nun mit den gängigsten Gurtzeugen von ADVANCE, WOODY VALLEY, GIN und SKYWALK erprobt und festgestellt, dass grundsätzlich nichts dagegen spricht, sofern das Volumen des Rettungsgeräts mit dem des Containers kompatibel ist.
Ultraleichter, universeller Gleitschirmkarabiner
Mit einem Gewicht von nur 45 g und mehr als 25 kN Bruchlast ist der UNILOCK der derzeit leichteste und gleichzeitig einer der am höchsten belastbaren Gleitschirmkarabiner auf dem Markt.
... mehr Infos!
Überprüfung der Rettergriff-Container-Verbindung
Anlässlich der neu in den Fokus gerückten Problematik, dass sich der Retter-Auslösegriff insbesondere von Gurten mit integriertem Retterfach nach der Auslösung derartig in den Fangleinen verhängen kann, dass die Öffnung des Rettungsgeräts blockiert wird, haben wir für CHARLY Rettungsgeräte die maximale Länge der Verbindung Auslösegriff zum Innencontainer des Rettungsgeräts auf 37 cm begrenzt. Wie die Länge zu messen ist zeigt das Foto.
Die Länge der Verbindung Auslösegriff zum Innencontainer soll von den Haltern vor dem nächsten Flug überprüft werden.
Hier die komplette Sicherheitsmitteilung als PDF zum Download.
KORTEL hat eine wichtige Sicherheitsmitteilung zu seinem Gurtzeug Kanibal Race 2 veröffentlicht. In Verbindung mit bestimmten Rettungsgeräte-Innencontainern kann der Auslöseweg des Rettungsgerätes zu lang sein.
Anlässlich eines Unfalls, bei dem der Pilot die Sicherungskappen kurz vor der Landung entfernt, und dabei den Entriegelungsknopf betätigt und den Schwenkhebel geöffnet hat, weisen wir auf folgendes hin: Die Sicherungskappen dürfen keinesfalls vor der Landung abgenommen werden, ausgenommen nachdem das Rettungsgerät ausgelöst wurde und sich entfaltet hat.
Das THERMIK Magazin hat in ihrer Ausgabe 6_21 einen ausführlichen Testbericht zum Vitesse Gleitschirmhelm veröffentlicht.
Mit freundlicher Genehmigung der THERMIK Redaktion dürfen wir diesen hier als PDF zum Download zur verfügung stellen.
Leicht, sicher, genauso praktisch in der Handhabung wie ein konventioneller Gleitschirmkarabiner – und dabei langlebiger und unter Last trennbar. Das ist der aktuelle Stand der Paralock Vorserie.
Betreffend Sicherheit, Belastbarkeit und Funktion ist die aktuelle Paralock Vorserie einwandfrei. Das haben wir durch umfangreiche Tests sichergestellt. Die Erprobung der ersten Prototypen durch Tom Grabner und weitere Testpiloten fand noch ohne Schutzkappe statt.
Lucian Haas hat auf seinem Blog Lu-Glidz unsere neuen, speziell für Gleitschirmflieger entwickelten, akku-beheizbaren Handschuhe Charly POLARHEAT LIGHT ausführlich unter die Lupe genommen.